最新ニュース
045月 2025

ヴィッテン現代室内楽音楽祭、チェロ協奏曲"Quinta Materia" (世界初演)

ミュージック・デア・ツァイト - 春の創造
ニコラス・アルトシュテット(チェロソロ)
WDR交響楽団
エレナ・シュヴァルツ(指揮)
西ドイツ放送局(WDR)委嘱

https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/konzerte/termine/schoepfung-im-fruehling-100.html

https://www.schott-music.com/en/quinta-materia-no.html

***

Malika Kishino
Quinta Materia für Cello und Orchester (2025)

Feuer, Wasser, Erde, Luft – und das Fünfte Element
Das Konzept der vier Elementen als Essenzen und Prinzipien aller Erscheinungen ist spätestens seit Aristoteles Grundlage der westlichen Philosophie sowie der vormodernen Wissenschaft gewesen. Ebenso lange schon dient sie als Quelle der Inspiration für Denker und Künstler gleichermaßen. Im zwanzigsten Jahrhundert nahm sie beispielsweise der französische Gelehrte Gaston Bachelard (1884–1962) zum Ausgangspunkt für Werke wie Die Psychoanalyse des Feuers (1940), Das Wasser und die Träume (1942), Die Luft und die Traumbilder (1943) und Die Erde und die Träumereien des Willens (1948), um mit ihrer Hilfe die Entstehung von Mythen, Träumen und der menschlichen Imaginationsfähigkeit selbst zu erklären. Darüberhinaus sind die vier Elemente Teil mythologischer Vorstellungen, wie sie sich auf je spezifische Weise in den östlichen Traditionen des Buddhismus, des Hinduismus, des chinesischen Taoismus und des japanischen Denkens ausgeprägt haben. Es scheint also, als beruhte die Vorstellung von den vier Elementen auf universellen anthropologischen Grundlagen.
In meiner Komposition Quinta Materia für Cello und Orchester war es nicht mein Ziel, diese Elemente direkt durch Klang darzustellen, sondern Klang-Elemente zu erschaffen, die Eigenschaften der vier Elemente verkörpern. Das Ziel war, eine Logik der gegensätzlichen Energien zu schaffen und dieses Konzept auf einer formalen Ebene zu erkunden, um letztlich das "fünfte Element" zu erreichen.
Den vier Elementen werden die folgenden Eigenschaften zugesprochen:
- Feuer – Ignis (lat), Pyros (gr) – Energie, Helligkeit, Aufstieg, Expansion, Zerstörung, Intensität, Impuls, Regeneration
- Luft – Aer (lat), Aeros (gr) – Flüchtigkeit, Mobilität, Transparenz, Atmung
- Wasser – Aqua (lat), Hydor (gr; als Vorsilbe "hydro-") – Feuchtigkeit, Tiefe, Penetration, Inklusion, Flüssigkeit, Fülle
- Erde – Terra (lat); Ge, Gaia (gr; als Vorsilbe "geo-") – Solidität, Härte, Fundament, Stabilität, Bewahrung, Unendlichkeit, Gewicht, Bewegungsunfähigkeit
Musik ist hervorragend dazu geeignet, Zustände und Übergänge von Energie und Materie auszudrücken. Weil sie über so viele Zwischentöne verfügt, über so viele Nuancen, über all die Dynamiken, Entwicklungen etc.
Das Stück beginnt mit einem robusten Cello-Solo, das das Bild von Flammen evoziert, gefolgt von Schlagzeugen, die den Funken des Feuers andeuten.
Der Solist spielt die Rolle, jedes der Element hervorzubringen. Die Klangmaterialien und Gesten, die der Solist erzeugt, werden vom Orchester dann zu einem Meta-Instrument erweitert.
Jedes Element tritt im Verlauf des Stückes auf, manchmal alleine und manchmal geschichtet mit anderen Elementen, diese wiederholend und erweiternd. In diesem Prozess interagiert der Solist mit den von ihm hervorgebrachten Klangmaterialien und den orchestralen Erweiterungen, manchmal in Harmonie, manchmal im Widerspruch, und wird manchmal von der sturmähnlichen Energie verschlungen, um schließlich den Zustand der Quinta Materia zu erreichen.
Quinta Materia bezeichnet das fünfte Element, das durch Aristoteles in die philosophische Begrifflichkeit eingeführt wurde. Es entspricht dem unveränderlichen "Äther“, der zugleich als Ursprung der vier Elemente gedacht wird. In der mittelalterlichen Philosophie wurde dieses Element "Quintessenz" (lateinisch quinta essentia, das „fünfte Seiende“) genannt. In der buddhistischen Phänomenologie ist das fünfte Element als "Akasha" bekannt, unterteilt in begrenzten Raum (ākāsa-dhātu) und unendlichen Raum (ajatākasā). (Es ist nicht zu verwechseln mit der Fünf-Elemente-Lehre der chinesischen Kultur, die Metall, Holz, Erde, Wasser und Feuer kennt).
Die Idee, eigene vier Elemente mit Klängen zu erschaffen um das fünfte zu erreichen, hat mich sehr fasziniert. Eines war mir dabei klar: es handelt sich um ein Musikwerk – klanglich geformte Materie –, nicht um ein wissenschaftliches Konzept. Und meine Musik unterliegt Kräften, die samt und sonders im Klanglichen liegen. Ich kann nicht behaupten, darüber frei verfügen zu können, denn, einmal freigesetzt, entwickeln die Klänge ein eigenes Leben, folgen ihren eigenen Trieben – aber "wir" verständigen uns, wo es hingehen soll. Ich forme das Stück – und lerne von ihm.
Quinta Materia für Cello und Orchester wurde für den Cellisten Nicola Altstaedt und das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Elena Schwarz komponiert.
Das Werk ist Nicolas Altstaedt gewidmet.
(25.03.2025, in Rom, Malika Kishino)
**********
Malika Kishino
Quinta Materia for Cello and Orchestra (2025)
Fire, Earth, Water, Air – and the Fifth Element
The concept of the four elements as essences and principles of all phenomena has been the foundation of Western philosophy and pre-modern science since at least Aristotle. It has also long served as a source of inspiration for both thinkers and artists. In the twentieth century, for example, the French scholar Gaston Bachelard (1884–1962) used it as the starting point for works such as The Psychoanalysis of Fire (1940), Water and Dreams (1942), The Air and the Images of Dreams (1943), and The Earth and the Reveries of Will (1948), to explain the emergence of myths, dreams, and human imagination itself. Furthermore, the four elements are part of mythological concepts, which are expressed in specific ways within the Eastern traditions of Buddhism, Hinduism, Chinese Taoism, and Japanese thought. It seems, therefore, that the concept of the four elements is based on universal anthropological foundations.
In my composition Quinta Materia for Cello and Orchestra, my goal was not to directly represent these elements through sound but to create sound-elements that embody the characteristics of the four elements. The aim was to establish a system of opposing energies and explore this concept on a formal level, ultimately reaching the “fifth element.”
The following properties are attributed to the four elements:
• Fire – Ignis (Latin), Pyros (Greek) – Energy, brightness, ascent, expansion, destruction, intensity, impulse, regeneration
• Earth – Terra (Latin); Ge, Gaia (Greek; as the prefix “geo-”) – Solidity, hardness, foundation, stability, preservation, infinity, weight, immobility
• Water – Aqua (Latin), Hydor (Greek; as the prefix “hydro-”) – Moisture, depth, penetration, inclusion, liquidity, fullness
• Air – Aer (Latin), Aeros (Greek) – Volatility, mobility, transparency, breath
Music is ideally suited to express states and transitions of energy and matter because it possesses so many intermediate tones, nuances, dynamics, developments, etc.
The piece begins with a robust cello solo that evokes the image of flames,
followed by percussion suggesting the spark of fire.
The soloist plays the role of introducing each element. The sound materials and gestures created by the soloist are then expanded into a meta-instrument by the orchestra. Each element appears during the piece, sometimes isolated, sometimes layered with other elements, repeating and expanding them. In this process, the soloist interacts both with the sound materials he has created and the orchestral extensions, sometimes in harmony, sometimes in contradiction, and at times
being engulfed by storm-like energy, ultimately reaching the state of Quinta Materia.
Quinta Materia refers to the fifth element, introduced into philosophical tradition by Aristotle through the concept of the immutable “Aether” – considered to be the origin of the “four elements.” In medieval philosophy, this element was called Quintessence (Latin quinta essentia, the “fifth being”). In Buddhist phenomenology, the fifth element is known as Akasha, divided into limited space (ākāsa-dhātu) and infinite space (ajatākasā), often translated as “infinite space.”
(This should not be confused with the Five Elements theory in Chinese culture, which includes Metal, Wood, Earth, Water, and Fire.)
The idea of creating my own four elements with sounds in order to reach the fifth has fascinated me greatly. One thing was clear to me: this is a musical work – matter shaped by sound – not a scientific concept. My music is furthermore subject to forces that lie entirely within the realm of sound. I cannot claim to have complete control over it because, once released, the sounds take on a life of their own, following their own instincts – but “we” communicate with each other about where it should go. I shape the piece – and learn from it.
Quinta Materia for Cello and Orchestra was composed for cellist Nicolas Altstaedt and the WDR Symphony Orchestra, conducted by Elena Schwarz.
The work is dedicated to Nicolas Altstaedt.
(25.03.2025, in Rome, Malika Kishino)